Als Lieferant bieten wir Gasgeräte an, die vollständig der Norm G607 (DIN EN 1949) entsprechen. Darüber hinaus verfügen wir über das notwendige Fachwissen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer Gasinstallation zu gewährleisten.

Über unser umfangreiches Händlernetz können wir Ihnen G607-Inspektionen für Ihr Wohnmobil oder Ihren Wohnwagen anbieten. Nach der Prüfung erhalten Sie ein Prüfheft mit detaillierten Informationen zu den Eigenschaften Ihrer Gasanlage sowie eine Plakette zur Anbringung am Fahrzeug. Die Gültigkeitsdauer der Prüfung beträgt 2 Jahre. Wenn eine erneute Inspektion ansteht, kann diese problemlos über dasselbe Händlernetz und dasselbe Inspektionsheft durchgeführt werden, sodass die Inspektionshistorie aktuell bleibt.

Sie suchen ein zertifiziertes Prüfunternehmen oder eine anerkannte Stelle in Ihrer Nähe? Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail, WhatsApp oder über unser Kontaktformular. Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl an, damit wir Ihnen helfen können, den nächstgelegenen Standort für eine G607-Inspektion zu finden.

Doch was ist die Vorschrift G607 (DIN EN 1949)?

Der DVGW Die G607-Verordnung ist eine deutsche Norm, die Richtlinien für die Installation und Wartung von Gassystemen in Freizeitfahrzeugen wie Wohnmobilen, Wohnwagen und Booten bereitstellt. Der Zweck dieser Vorschriften besteht darin, die Sicherheit beim Einsatz von Gasanlagen in diesen Fahrzeugen zu gewährleisten. DVGW steht für Deutscher Verein des Gas- und Wasserfachen , eine Organisation, die Normen und Standards für Gas- und Wasserinstallationen entwickelt.

Die Verordnung G607 umfasst unter anderem folgende Aspekte:

  1. Installation : Die Vorschriften legen fest, wie Gasinstallationen ordnungsgemäß in Fahrzeugen installiert werden müssen, einschließlich der Anforderungen an Gasflaschen, Leitungen und Anschlüsse. Es gewährleistet, dass die Installationen sicher und zuverlässig sind.
  2. Materialien : Die Vorschriften legen Anforderungen an die für Gasinstallationen verwendeten Materialien fest, beispielsweise an die Qualität der Rohre, Kupplungen, Gasflaschen und Sicherheitssysteme.
  3. Belüftung : Der Code G607 erfordert eine ausreichende Belüftung, um einen sicheren Betrieb des Gassystems zu gewährleisten, sodass keine Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung oder Gasansammlung besteht.
  4. Inspektion und Wartung : Die Vorschriften schreiben vor, dass Gasanlagen sowohl während der Installation als auch während des Betriebs regelmäßig überprüft und kontrolliert werden müssen. Dadurch wird sichergestellt, dass etwaige Mängel rechtzeitig erkannt und behoben werden.
  5. Brandschutz : An den Brandschutz von Gasinstallationen werden besondere Anforderungen gestellt, wie etwa die richtige Platzierung der Gasflaschen und die Verwendung brandsicherer Komponenten rund um das System.

Die Vorschrift G607 (DIN EN 1949) wird häufig bei der Überprüfung von Wohnmobilen und Caravans vor dem Verkauf oder nach dem Einbau einer neuen Gasanlage herangezogen. Ziel ist es, den Fahrzeugnutzern das sichere Kochen, Heizen und die Nutzung anderer Gasgeräte ohne Unfall- oder Schadensrisiko zu ermöglichen.

Es ist wichtig, dass Gasinstallationen diesen Vorschriften entsprechen, um sowohl die Sicherheit der Benutzer als auch die Gültigkeit einer eventuellen Versicherung zu gewährleisten.

Ist diese Inspektion obligatorisch?

Für in Deutschland zugelassene Freizeitfahrzeuge ist alle zwei Jahre eine Gasuntersuchung vorgeschrieben. Bei einer solchen Prüfung erhalten Wohnmobil- und Caravanfahrer ein Prüfheft, in dem die technischen Daten der Gasanlage festgehalten sind und eine Plakette, die am Fahrzeug angebracht wird. Allerdings ist auch für nichtdeutsche Freizeitfahrzeuge, die durch Deutschland fahren, oft eine G607-Prüfung erforderlich.

Darüber hinaus ist auf einigen Campingplätzen und Wohnmobilstellplätzen in Europa für Wohnmobile oder Wohnwagen eine G607-Inspektion erforderlich und es kann ein Zertifikat oder eine Plakette verlangt werden.

In den Niederlanden wird von Versicherern häufig eine G607-Inspektion verlangt. Diese können vor dem Abschluss oder der Erneuerung einer Versicherung für das Fahrzeug die Durchführung einer G607-Inspektion verlangen, insbesondere wenn die Gasanlage als Risiko angesehen wird.

Es gibt mehrere Situationen, in denen eine G607-Inspektion erforderlich ist:

  1. Beim Verkauf eines gebrauchten Wohnmobils oder Wohnwagens : Wenn Sie ein gebrauchtes Wohnmobil oder einen gebrauchten Wohnwagen kaufen, der mit einer Gasanlage ausgestattet ist, kann die Durchführung einer G607-Prüfung vorgeschrieben sein, insbesondere wenn die Gasanlage nicht vor Kurzem geprüft wurde. Damit soll sichergestellt werden, dass die Installation den geltenden Sicherheitsnormen entspricht.
  2. Nach dem Einbau oder Austausch einer Gasanlage : Wenn Sie eine neue Gasanlage in ein Fahrzeug einbauen lassen oder eine bestehende Anlage austauschen, muss diese nach der Norm G607 geprüft werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Installation korrekt durchgeführt wurde und eine sichere Verwendung gewährleistet ist.
  3. Nach einer größeren Reparatur oder Änderung der Gasinstallation : Wenn größere Änderungen oder Reparaturen an der Gasinstallation durchgeführt werden, wie beispielsweise der Austausch von Gasleitungen oder der Einbau neuer Gasflaschen, kann eine erneute Prüfung erforderlich sein.
  4. Versicherungsanforderungen : Einige Versicherer verlangen möglicherweise eine G607-Inspektion, bevor sie eine Versicherung für das Fahrzeug abschließen oder erneuern, insbesondere wenn die Gasanlage als Risiko gilt.
  5. Regelmäßige Überprüfung : Je nach Nutzung und Alter der Gasanlage kann eine regelmäßige Überprüfung erforderlich sein. Dies kann beispielsweise bei älteren Wohnmobilen oder Wohnwagen der Fall sein, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten G607 und DIN EN 1949

Die Zulassung G607 und die Zulassung DIN EN 1949 beziehen sich beide auf die Sicherheit von Gasinstallationen, sind jedoch für unterschiedliche Anwendungen und Normen vorgesehen. Hier sind einige weitere Einzelheiten zu beiden Inspektionen:

1. G607 Inspektion

Bei der G607-Prüfung handelt es sich um eine Prüfung, die sich speziell an Gasinstallationen in mobilen Fahrzeugen wie Wohnwagen , Wohnmobilen oder Booten richtet. Es handelt sich um eine Prüfnorm für Gasinstallationen in diesen Fahrzeugen, die den Sicherheitsanforderungen an Gasverbrauch und Gasleitungen entsprechen müssen. Die Prüfung wird häufig im Rahmen der Jahresinspektion durchgeführt oder wenn ein Fahrzeug in Betrieb genommen wird oder eine Änderung an der Gasanlage vorgenommen wird.

Bei einer G607-Prüfung wird die Gasanlage auf Sicherheit und Einhaltung der geltenden Normen überprüft. Dazu gehören:

  • Überprüfung von Gasleitungen, Gasanlagen und Geräten auf Dichtheit, Verschleiß und Funktion.
  • Die richtige Platzierung von Gasflaschen und Belüftungseinrichtungen.
  • Durch die Funktion der Gasabsaugung und das Vorhandensein einer ausreichenden Belüftung werden gefährliche Gasansammlungen vermieden.
  • Achten Sie bei der Verwendung von Gas auf eine mögliche Kohlenmonoxidbildung.

Eine erfolgreiche G607-Prüfung stellt sicher, dass die Gasanlage sicher ist und das Fahrzeug die Anforderungen der Sicherheitsgarantien erfüllt.

2. DIN EN 1949 Prüfung

Die DIN EN 1949 ist eine europäische Norm, die sich speziell auf Gasinstallationen in Fahrzeugen, Caravans, Booten und Wasserfahrzeugen bezieht. Diese Norm beschreibt die Anforderungen an die Installation und den Betrieb von Gasanlagen in diesen Fahrzeugen und Schiffen, um die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten.

Der Test DIN EN 1949 ist daher die europäische Norm , die einen ähnlichen Zweck wie der Test G607 hat, jedoch umfassender ist und sich spezieller an Gasinstallationen in Mobilheimen (wie Wohnwagen, Wohnmobilen, Booten) im Allgemeinen richtet.

Bei einer Prüfung nach der Norm DIN EN 1949 wird Folgendes überprüft:

  • Die Gasinstallationen (Gasleitungen, Gasflaschen und Geräte) werden auf ordnungsgemäße Installation und Funktion überprüft.
  • Es wird auf Lecks und das Vorhandensein einer ausreichenden Belüftung geprüft, um sicherzustellen, dass sich kein gefährliches Gas oder Kohlenmonoxid ansammeln kann.
  • Bei der Inspektion wird auch auf den Brandschutz geachtet und darauf, ob die Gasinstallation den Anforderungen der europäischen Gesetzgebung entspricht.

Unterschiede zwischen G607 und DIN EN 1949

  • G607 ist spezifisch für Deutschland und richtet sich an Gasinstallationen in mobilen Fahrzeugen wie Wohnwagen, Wohnmobilen und Booten.
  • Bei der DIN EN 1949 handelt es sich um eine europäische Norm , die den gleichen Typ von Gasinstallationen regelt, die Vorschriften können jedoch auch in anderen Ländern für Fahrzeuge gelten, die international unterwegs sind oder verkauft werden. Dieser Standard wird häufig für Fahrzeuge verwendet, die in europäischen Ländern unterwegs sind oder dort verkauft werden.

Zusammenfassend:

  • Die G607-Prüfung ist eine deutsche Prüfung für Gasinstallationen in Fahrzeugen wie Wohnmobilen, Caravans und Booten.
  • Die DIN EN 1949 ist eine europäische Norm , die Gasinstallationen in Fahrzeugen, Caravans, Booten etc. regelt und einen erweiterten Anwendungsbereich hat.

Beide Prüfungen sind für die Sicherheit von Gasanlagen in Fahrzeugen unerlässlich und werden häufig von anerkannten Prüfstellen durchgeführt. Wenn Sie ein Wohnmobil, einen Wohnwagen oder ein Boot mit einer Gasanlage besitzen, ist es wichtig, diese Inspektionen regelmäßig durchführen zu lassen, um gefährliche Situationen wie Gaslecks oder Kohlenmonoxidvergiftungen zu vermeiden.

LPGwebshop
4.9 star star star star star
Basierend auf 76 Bewertungen
x
Speisekarte

Korb 0 Artikel)

0
0